Jugendfeuerwehr Bienrode 1 gewinnt Stadtwettbewerb – Drei Teams vertreten Braunschweig beim Bezirksentscheid

Jugendfeuerwehr Bienrode 1 gewinnt Stadtwettbewerb – Drei Teams vertreten Braunschweig beim Bezirksentscheid

Braunschweig. Bei hochsommerlichen Temperaturen hat am Sonntag, dem 22.06.2025, der Stadtwettbewerb der Jugendfeuerwehr Braunschweig auf der Bezirkssportanlage in Rüningen stattgefunden. Insgesamt 27 Gruppen – darunter vier Jugendfeuerwehren mit jeweils zwei Teams – traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

Den ersten Platz belegte die Gruppe Bienrode 1 mit starken 1402 Punkten. Auf Platz zwei folgte Lamme mit 1390 Punkten. Bienrode 2 sicherte sich mit 1389 Punkten den dritten Rang. Die drei erstplatzierten Teams qualifizierten sich damit für den Bezirkswettbewerb, der am kommenden Wochenende in Meine (Landkreis Gifhorn) ausgetragen wird.

Der Wettbewerb war in zwei Teile gegliedert: Im sogenannten A-Teil mussten die Jugendlichen einen simulierten Löschangriff mit drei C-Rohren durchführen. Dabei galt es, einen fiktiven Brand möglichst fehlerfrei zu bekämpfen – allerdings ohne den Einsatz von Wasser. Die Wasserentnahmestelle wurde dabei symbolisch als offenes Gewässer dargestellt.

Im B-Teil wartete eine 400-Meter-Staffel mit mehreren feuerwehrtechnischen Hindernissen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben Tempo war hier vor allem Teamarbeit gefragt – unter anderem beim Anlegen eines Gurts, dem zielgenauen Werfen eines Leinenbeutels oder dem Aufrollen eines Schlauchs.

Auch Feuerwehrdezernent und Stadtrat Dr. Tobias Pollmann verfolgte den Wettbewerb vor Ort. Er lobte das Engagement der Jugendlichen ausdrücklich: „Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben heute eindrucksvoll bewiesen, dass sie bereit sind, anspruchsvolle Aufgaben auch unter schwierigen Bedingungen zu meistern.“

Christian Arnold, Braunschweigs Stadtjugendfeuerwehrwart, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden: „Wir konnten in diesem Jahr nicht nur mehr Gruppen als im Vorjahr begrüßen, sondern auch drei sehr junge Teams mit einem vergleichsweise niedrigen Altersdurchschnitt. Das ist ein starkes Zeichen für die Zukunft der Feuerwehr in unserer Stadt.“

Trotz der heißen Temperaturen und der nicht benötigten Uniformjacken meisterten die Jugendlichen die gestellten Aufgaben mit viel Einsatzfreude. Der Wettbewerb unterstrich erneut die Bedeutung der Nachwuchsarbeit innerhalb der Feuerwehr und zeigte eindrucksvoll, wie viel Motivation, Disziplin und Gemeinschaftssinn in der Jugendfeuerwehr stecken.