Zukunft gesichert: Kinder- und Jugendfeuerwehr Braunschweig bestens aufgestellt

Zukunft gesichert: Kinder- und Jugendfeuerwehr Braunschweig bestens aufgestellt

Erfolgreiche Delegiertenversammlung der Kinder- und Jugendfeuerwehr Braunschweig
Braunschweig – Die Delegiertenversammlung der Kinder- und Jugendfeuerwehr Braunschweig am vergangenen Wochenende war nicht nur ein wichtiger Termin im Kalender der Nachwuchsbrandschützer, sondern auch ein lebhafter Beweis für die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr in der Löwenstadt. Mit einer beeindruckenden Mitgliederzahl von jeweils 451 Jungen und Mädchen in beiden Abteilungen zum Jahresende 2024 ist der Nachwuchs stark aufgestellt.
Die Veranstaltung fand am Samstagmorgen in der Aula der Raabeschule in Stöckheim statt. Stadtrat und Feuerwehr-Dezernent Christian Geiger brachte es in seiner Ansprache auf den Punkt: „Die Jugend- und Kinderfeuerwehr ist lebhaft und vital.“ Diese Worte fanden an dem Vormittag vielfache Bestätigung – nicht nur durch die präsentierten Zahlen, sondern auch durch die engagierte Beteiligung der Anwesenden, die Berichte der beiden Nachwuchsabteilungen und die Wahlen wichtiger Posten.


Neue Führung für die Stadtjugendfeuerwehr
Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung war die Neuwahl einiger Führungspositionen. Besonders im Fokus stand dabei das Amt des ersten stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwarts: Yannik Haack erhielt die Mehrheit der Stimmen und tritt damit die Nachfolge von Birte Bratherig an. Gemeinsam mit dem Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Arnold bildet er nun das neue Führungsduo der Stadtjugendfeuerwehr.
Ehrungen für herausragendes Engagement
Neben den Wahlen wurden auch verdiente Mitglieder für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Insgesamt wurden fünf Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie drei Floriansmedaillen verliehen – ein Beweis für die hohe Wertschätzung des Ehrenamts in der Feuerwehrfamilie.
Eine ganz besondere Ehrung wurde Norman Pohl zuteil. Nach 30 Jahren als Kassierer der Stadtjugendfeuerwehr entschied er sich, nicht erneut für den Posten im Stadtkommando zu kandidieren. Sein jahrzehntelanger Einsatz wurde mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold gewürdigt – eine Auszeichnung, die sein unermüdliches Engagement eindrucksvoll unterstreicht.


Blick in die Zukunft
Oliver Schatta, der Vorsitzende des Fördervereins Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Braunschweig e.V., brachte es auf den Punkt: „Kinder- und Jugendfeuerwehr stehen für Zusammenhalt, Freundschaft, die Entwicklung von technischem Verständnis und das gemeinsame Reifen und Erwachsenwerden.“ Die Freiwillige Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
Die Versammlung machte deutlich: Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Braunschweig ist gut aufgestellt und bereit für die Zukunft. Mit einem starken Team, engagierten Nachwuchskräften und leidenschaftlichen Ehrenamtlichen bleibt die Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde deutlich, was die Kinder- und Jugendfeuerwehr ausmacht: Teamgeist, Verantwortung und die Leidenschaft für den Dienst am Nächsten.